Tag der Artenvielfalt und 40 Jahre BUND Maulbronn

Wer

Veranstalter: BUND Ortsverband Maulbronn    

Wann

31. Mai 2025    
10:00 - 17:00

Themen

Details

Nachdem wir den Tag der Artenvielfalt bereits am Vorabend eingeläutet haben, widmen wir uns am Haupttag den Tieren und Pflanzen des Tages. Der Morgen wird mit einer Vogelexkursion eingeleitet (siehe separate Veranstaltung), bevor es im Verlauf des Tages in zwei Kartierrunden auch um Wildbienen, Flechten, Spinnen, Tagfaltern und Blütenpflanzen geht. Wie bereits am Vorabend haben wir auch hierfür Expertinnen und Experten gewinnen können. Auf für Junge Forscherinnen und Forscher wird es Programmpunkte geben.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende zur Deckung der Kosten wird erbeten.

Details zu unserem gesamten Programm finden sich immer aktuell unter: https://bund-m.de/tdav25

Kinderprogramm

10:00 – 13:00 Uhr – Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe

(Treffpunkt: Evangelisches Gemeindezentrum – Friedhofweg 3, 75433 Maulbronn)

10:30 Uhr – Fledermausstand

(Treffpunkt: Evangelisches Gemeindezentrum – Friedhofweg 3, 75433 Maulbronn)

10:30 Uhr – Malen und Basteln

Programm

10:00 Uhr – Begrüßungsansprache – Steffen Mauch

10:30 Uhr – Blütenpflanzen – Ingrid Brenk & Norbert Höll

Über das Jahr verwandeln sich naturnahe Wiesen immer wieder und es lassen sich fast täglich neue Farben und Arten entdecken. Aber was blüht den da genau? Bei dieser Frage helfen uns Ingrid Brenk und Norbert Höll fachkundig weiter.

10:30 Uhr – Wildbienenkartierung – Martin Fellendorf

Jeder kennt die fleißige Honigbiene, aber da summt noch viel mehr. Die zahlreichen Wildbienenarten sind für die Bestäubung der Pflanzenwelt nicht minder wichtig und viele von ihnen haben einzigartige Strategien zum Überleben entwickelt.

Die Exkursion ist nicht barrierefrei.

10:30 Uhr – Spinnenkartierung – Dr. Hubert Höfer

Die Angst vor Spinnen ist uns nicht angeboren. Deshalb ist diese Führung meist mehr ein Highlight für Junge Forscherinnen und Forscher als für die Eltern. Dr. Hubert Höfer wird uns aber alle mit interessanten Fakten zu diesen achtbeinigen Lebewesen schnell in deren Bann ziehen.

Die Exkursion ist nicht barrierefrei.

10:30 Uhr – Schmetterlingskartierung – Erwin Rennwald

Auch wenn sie zahlenmäßig mit einer deutlich geringeren Artenvielfalt aufwarten können, als ihre Nachtfalter-Verwandten, sind sie aufgrund der auffälligen Farbgebung meist bekannter. Mit Erwin Rennwald versuchen wir möglichst viele Schmetterlingsarten zu entdecken.

Die Exkursion ist nicht barrierefrei.

10:30 Uhr – Flechtenkartierung – Prof. Dr. Volkmar Wirth

Unscheinbar sind sie, eigentlich allgegenwärtig aber meist unbeachtet. Mit Prof. Dr. Volkmar Wirth dringen wir in den Mikrokosmos dieser symbiotischen Lebensformen ein und entdecken dabei faszinierende Formen und Strukturen.

Die Exkursion ist bedingt barrierefrei (wenige 100m um den Treffpunkt). Wer hat bringt unbedingt eine Lupe mit.

12:30 Uhr – Mittagspause

Details zu den einzelnen Veranstaltungen im oberen Block.

14:00 Uhr – Flechtenkartierung – Prof. Dr. Volkmar Wirth

14:00 Uhr – Schmetterlingskartierung – Erwin Rennwald

14:00 Uhr – Spinnenkartierung – Dr. Hubert Höfer

14:00 Uhr – Wildbienenkartierung – Martin Fellendorf

14:00 Uhr – Blütenpflanzen – Ingrid Brenk & Norbert Höll

16:30 Uhr – Zusammenfassung der Funde

Wo

Begegnungsstätte Postscheuer
Friedhofweg 4
75433 Maulbronn
Lade Karte ...