Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist mir eine große Freude und Ehre, die Schirmherrschaft für den Tag der Artenvielfalt 2026 zu übernehmen – einen Aktionstag, der nicht nur die Schönheit unserer heimischen Natur feiert, sondern auch ein starkes Zeichen für den Schutz unserer Lebensgrundlagen setzt.
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg hat mit dem Tag der Artenvielfalt eine beeindruckende Plattform geschaffen, die Menschen im ganzen Land dazu einlädt, die Natur vor ihrer Haustür neu zu entdecken. Mit mehr als 200 Veranstaltungen im vergangenen Jahr wurde deutlich: Das Interesse an unserer Artenvielfalt nimmt zu und auch das Bewusstsein für ihre Bedrohung wächst. Der Verlust von Lebensräumen, der Rückgang von Insekten und die Auswirkungen des Klimawandels gefährden das Gleichgewicht unserer Ökosysteme – die Herausforderungen sind groß. Doch ebenso groß ist die Chance, gemeinsam etwas zu bewegen.
Als Baden-Württemberg Stiftung setzen wir uns seit vielen Jahren für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Mit unseren Programmen stärken wir Projekte, die Umweltbildung, nachhaltiges Handeln und den Erhalt der Artenvielfalt in den Mittelpunkt stellen. Wir fördern wissenschaftliche Studien ebenso wie lokale Initiativen, die Lebensräume erhalten und Menschen für die Natur begeistern. Besonders stolz sind wir auf Programme, die Kinder und Jugendliche für ökologische Zusammenhänge sensibilisieren, denn sie prägen die
Welt von morgen.
Ein weiterer zentraler Baustein unseres Engagements ist die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, seit 2021 eine Tochter der Baden-Württemberg Stiftung. Denn Klimaschutz und Biodiversitätsschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Die Klimakrise verändert Lebensräume, verschiebt ökologische Gleichgewichte und gefährdet zahlreiche Arten. Mit der Klimaschutzstiftung fördern wir innovative Projekte, die zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen, nachhaltige Technologien voranbringen und die Anpassungsfähigkeit unserer
Ökosysteme stärken.
Der Tag der Artenvielfalt zeigt, wie vielfältig das Engagement in unserem Land ist: von ehrenamtlichen Naturschützerinnen und Naturschützern über Schulen und Kommunen bis hin zu Forschungseinrichtungen und Vereinen. Dieses breite Bündnis ist ein starkes Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die gemeinsame Verantwortung, die wir tragen.
Ich danke dem Landesnaturschutzverband für die Initiative und allen Beteiligten für ihren Einsatz. Ihre Arbeit ist unverzichtbar, um die Artenvielfalt zu bewahren und kommende Generationen für die Wunder der Natur zu begeistern.
Lassen Sie uns diesen Tag nutzen, um innezuhalten, zu staunen und aktiv zu werden. Denn die Vielfalt des Lebens ist nicht nur ein Geschenk, sondern auch gesellschaftliche Aufgabe.
Mit zuversichtlichen Grüßen

Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Baden-Württemberg Stiftung